GINGER cod. 759 Stroller User Manual


 
17
ANMERKUNGEN ÜBER DIE SICHERHEIT
Als Eltern oder Personen, welche die Kinder betreuen, wissen wir, dass die Sicherheit ein Thema
von grundlegender Bedeutung ist. Dieses Produkt wurde gemäß den entsprechenden
Vorschriften entwickelt, und wir müssen Ihnen dabei helfen, das Sicherheitsniveau zu erhalten und
die Verletzungsgefahr der Kinder auf das Mindeste herabzusetzen. Das Kind nie unbeaufsichtigt
im Buggy lassen und alle Gegenstände, welche seine Neugier erwecken aus seiner Reichweite
entfernen.
DIE SICHERHEIT IHRES KINDES HÄNGT VON IHNEN AB
HINWEIS: ES KANN GEFÄHRLICH SEIN, DAS KIND UNBEAUFSICHTIGT ZU LASSEN.
ES IST FERNER EINE GEFAHR, DEN BUGGY AUF EINER ANGEHOBENEN FLÄCHE STE-
HEN ZU LASSEN.
Das Kind darf nicht allein in den Buggy steigen.
Die Bremse betätigen, bevor man das Kind in den Buggy setzt.
HINWEIS! Sobald das Kind alleine sitzen kann, den Sicherheitsgurt benutzen.
HINWEIS! Sich versichern, dass das Kind immer ordnungsgemäß vom Sicherheitsgurt gehal-
ten wird. Für eine weitere Sicherheit ist der Buggy mit einem D-Ring zur Befestigung eines
anderen Gurtes gemäß der Vorschrift BS 6694 ausgestattet.
Vor Durchführung der Einstellungen überprüfen, dass die Kinder entfernt von den sich bewe-
genden Teilen sind. Die übermäßige Last, der nicht korrekte Verschluss oder der Gebrauch von
nicht kompatiblen Zubehörteilen können Schäden oder Brüche am Buggy verursachen.
Das Regenverdeck entfernen, wenn man sich bei hohen Temperaturen oder in der Nähe von
Wärmequellen in geschlossenen Räumen befindet, denn es könnte dort für das Kind zu heiß
sein.
Keine Teile oder Zubehör, wie z.B. Sitze, Haken für Taschen, Regenverdecks usw., welche nicht
von Brevi genehmigt worden sind, benutzen. Dieses könnte die Sicherheit des Buggys beein-
trächtigen.
Nicht den Buggy, eventuell durch den Transport eines anderen Kindes, von Sachen und
Zubehörteilen überladen.
HINWEIS! Das Anhängen von schweren Lastex an den Griffen beeinträchtigt die Stabilität des
Buggys. Der Buggy verfügt über einen Korb, welcher bis zu 3 kg. Gleichmäßig verteilt, tragen
kann.
Immer die Bremse anziehen, wenn der Buggy still steht.
Immer die Bürgersteige beachten. Im Fall von Treppen oder Aufzügen, das Kind aus dem
Wagen nehmen und den Buggy zusammenlegen.
Den Buggy nicht für Zwecke benutzen, für die er nicht geplant wurde.
Nicht zulassen, dass die Kinder mit dem Buggy spielen oder sich an ihn anhängen.
Den Buggy in der Nähe von sich bewegenden Fahrzeugen oder Zügen gut festhalten. Auch mit
angezogener Bremse, könnte der Buggy durch die vom Fahrzeug erzeugte Luft verschoben wer-
den.
Wenn der Buggy von Personen benutzt wird, die seine Funktionsweise nicht gut kennen, wie
z.B. die Großeltern, muss man ihnen immer zeigen, wie er zu gebrauchen ist.
Das Kind, auch nicht nur für einen kurzen Augenblick, unbeaufsichtigt lassen.
HINWEIS! Den Leistengurt immer zusammen mit dem Bauchgurt benutzen.
16
Den Buggy zusammenlegen
ACHTUNG: Sich versichern, dass das Körbchen leer ist; der Buggy könnte andernfalls beschä-
digt werden.
ABB 15. Die Bremse feststellen, den Regenschutz entfernen und das Verdeck zusammenfalten.
Überprüfen, dass die Rückenlehne gesenkt und das Körbchen leer ist.
Die Verbindungsstange zwischen den Griffen wie in der Zeichnung dargestellt senken.
ABB 16. Die Griffe ergreifen, den am Innenrand des rechten Griffs befindlichen schwarzen Knopf drücken
und die Entkupplungshebel an den Außenrändern hochziehen.
ABB 17. Nach Freigabe des Schließmechanismus die Griffe nach unten drücken, bis der Buggy vol-
lkommen geschlossen ist
ABB 18. Nach dem Zusammenlegen, bevor der Buggy transportiert wird, den Verschlusshaken blockie-
ren.
REINIGUNG UND WARTUNG
Der Buggy muss in festgesetzten Zeitabständen gewartet werden.
Regelmäßig die Schließvorrichtungen, die Bremsen, den Sicherheitsgurt, die
Feststellvorrichtungen, die Kupplungen und Einspannvorrichtungen überprüfen: sie müssen
sicher sein und ordnungsgemäß funktionieren.
Die Bremsen, die Räder und die Reifen sind Gegenstand von Verschleiß und sollten bei Bedarf
ersetzt werden.
Sollten bestimmte Teile des Buggys steif und hart werden, ist zu überprüfen, dass dieses nicht
auf eventuelle Schmutzreste zurückzuführen ist. Mit einem Silikonschmiermittel schmieren;
dabei ist zu beachten, dass alle kritischen Stellen erreicht werden, ohne jedoch die Mengen zu
übertreiben, weil dadurch die Schmutzbildung begünstigt werden könnte. Eine regelmäßige
Schmierung erhöht die Haltbarkeit des Buggys und macht das Öffnen und Schließen leichter.
Die Metall- und Kunststoffteile mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel säu-
bern.
Den Sitz mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel säubern.
Den Buggy vor dem Zusammenfalten trocknen lassen.
Keine Scheuermittel auf der Basis von Ammoniak, Chlorbleiche oder Alkohol benutzen.
Den Buggy in feuchten Zustand offen lassen und an einem warmen Ort trocknen.
Danach mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Wenn man den Buggy in feuchtem Zustand
zusammenfaltet, können sich Feuchtigkeitsflecken bilden.
Den Buggy an einem trockenen Ort aufbewahren.
Der Buggy sollte vor dem Gebrauch für ein zweites Kind, oder in jedem Fall nach 18 Monaten,
je nach dem Fall, überholt werden.
ISTRUZIONI GINGER 759-01 12-11-2007 19:54 Pagina 16