GINGER cod. 759 Stroller User Manual


 
15
Betätigung der Bremse
ABB 7. Zur Betätigung der Bremse, das rote Bremspedal auf der rechten Seite energisch drücken.
Um zu überprüfen, dass die Bremse betätigt wurde, den Buggy vorsichtig vorwärts schieben.
ABB 8. Zur Freigabe der Bremse, das graue Pedal auf der linken Seite des Buggys drücken.
Anweisungen für die Einstellung des Bremssystems
Achtung: Damit beide Bremsen ordnungsgemäß funktionieren, ist das Bremskabel immer zu
überprüfen und einzustellen. NICHT das Bremspedal mit seinem ganzen Körpergewicht drüc-
ken. Die Bremse ist wie folgt einzustellen: (ABB 9)
1. Die Abdeckung (A) auf der rechten Seite bis zur Freilegung der Einstellmuttern entfernen (B)
2. Zum Anziehen des Bremspedals die rechte Einstellmutter festschrauben.
3. Zum Lösen des Bremspedals die linke Einstellmutter lockern.
4. Nach Anziehen der Einstellmutter (C), seine Feststellmutter befestigen.
WÄHREND DES GEBRAUCHS
HINWEISE: WICHTIGE ANMERKUNGEN, ZUM SPÄTEREN NACHLESEN AUFBEWAHREN.
Blockierung des Vorderrads
ABB 10. Durch die Blockierung des Vorderrades, wird das Vibrieren des Buggys auf holperigen
Straßen vermieden. Zur Blockierung des Rades, ist es gerade zu stellen, und die
Feststellvorrichtung nach unten zu drücken (siehe Abbildung).
Zwecks Freigabe des Rades, ist ausschließlich die Feststellvorrichtung anzuheben.
Einstellung der Rückenlehne
ABB 11. Zum Hochstellen der Rückenlehne, das Ende des Gurtes bis zur gewünschten Höhe hochziehen.
Zur Vereinfachung des Vorgangs, kann die Rückenlehne leicht angehoben werden.
Zum Herunterlassen der Rückenlehne, das Gurt durch Anheben der Lasche auf dem Läufer
und durch Ziehen des Gurtes einstellen.
Achtung! Die Rückenlehne nicht mit dem Kind im Buggy einstellen.
Anbringung und Einstellung des Verdecks
ABB 12. Die Seiten des Verdecks so an den beiden Seiten des Rahmens vom Buggy anbringen, dass
die am Verdeck befindliche Öse am Haken unter dem Rohr des Rahmens angebracht werden
kann.
ABB 13. Der hintere Rand des Verdecks ist mit einem Velcrostreifen und Druckknöpfen versehen.
Die Druckknöpfe an der Basis der Griffe befestigen und den Velcrostreifen oben um die
Rückenlehne legen.
Zum Schutz des Kindes vor Wind und Sonne, kann das Verdeck nach vorne verschoben werden.
Anbringung des Regenschutzes
ABB 14. Den Regenschutz auf den Buggy mit vollkommen geöffnetem Verdeck legen und mit dem
Velcro befestigen.
Der vordere Teil des Regenschutzes hat ein kleines Fenster, welches durch Lösen des
Velcrostreifens geöffnet, aufgerollt und danach offen gelassen werden kann.
14
GemКІ der Norm EN 1888:2003, EN 1888/A1-A2-A3:2005
EINLEITUNG
Vor dem Gebrauch aufmerksam die Anweisungen lesen und zum späteren Nachschlagen aufbewahren.
Die Nichtbeachtung der Anweisungen kann die Sicherheit Ihres Kindes beeinträchtigen.
Dieser Dreirad-Buggy kann von der Geburt bis zu einem Alter von etwa 3 Jahren –Gewicht 15 kg
benutzt werden. Er hat eine schrägzustellende Rückenlehne, blockierbare, sich drehende Vorderräder,
ein Verdeck, ein Regenverdeck und einen Korb zum Ablegen verschiedener Sachen.
VORBEREITUNG DES BUGGYS
Öffnen des Rahmens
ABB 1. Die gesamte Verpackung vom Rahmen entfernen. Überprüfen, dass die seitlich am Rahmen
angebrachte Sperre offen ist (er hat nur eine). Zum Öffnen des Buggys den Rahmen mit dem
Sitz nach oben gerichtet auf den Fußboden legen und den Griff zu sich hin ziehen.
ABB 2. Die Verbindungsstange zwischen den Griffen zu sich hin ziehen bis die Griffe einrasten.
ABB 3. Während sich der Buggy öffnet, die Griffe bis zu ihrer Freigabe, und bis die
Feststellvorrichtungen an beiden Seiten nicht eingerastet sind, anheben.
Montage der Hinterräder
Den Buggy umkippen, damit man besser an den Rädern arbeiten kann.
ABB 4. Die Welle der Hinterräder bis zum Einschnappen in die am Rahmen befindlichen
Radkupplungen schieben. Die korrekte Befestigung der Räder durch sanftes Ziehen in die
entgegengesetzte Richtung des Rahmens, überprüfen.
Zum Entfernern der Räder, auf die silberfarbenen Feststellvorrichtungen unten am Sitz der
Räder drücken und in die entgegengesetzte Richtung vom Rahmen ziehen.
Montage des Vorderrads
ABB 5. Die Welle des Vorderrads in die am Rahmen befindliche Radkupplung schieben. So lange ener-
gisch drücken, bis sie einschnappt. Die korrekte Befestigung des Rades durch sanftes Ziehen
in die entgegengesetzte Richtung des Rahmens, überprüfen.
Zum Entfernern des Rades, auf die silberfarbene Feststellvorrichtung unten am Sitz des Rades
drücken und in die entgegengesetzte Richtung vom Rahmen ziehen.
Sicherheitsgurte
ABB 6. Zur Befestigung des Sicherheitsgurts, die Verschlüsse in die Schnalle einführen.
Die Länge der Gurte einstellen.
Zum Lösen des Gurts, den Knopf auf der Schnalle drücken und die Gurte lösen.
Das Kind sollte immer Sicherheitsgurte tragen und darf - auch nicht für kurze Zeit – unbeaufsichtigt
gelassen werden.
HINWEIS: Die Leistengurte immer zusammen mit den Bauchgurten benutzen.
DEUTSCH
ISTRUZIONI GINGER 759-01 12-11-2007 19:54 Pagina 14