
9
D
DPS-V55M
Zurückgeführter Effekt
(Stere x2)
Gesendeter Effekt
(Mono x2)
OUTIN
Mischer (MDM-X4 usw.)
Aktivlautsprecher Aktivlautsprecher
Mikrofone
IN
DAT-Recorder
CD-Spieler
Mischkonsole
usw.
usw.
Endverstärker
Haupt-Monitorlautsprecher
Gesendeter Effekt
(Stere x2)
i Zurückgeführter
Effekt (Stere x2)
OUT
DPS-V55M
Elektrogitarre
Gitarren-Vorverstärker
IN
DPS-V55M
OUT
Mischer (MDM-X4 usw.)
Aktivlautsprecher Aktivlautsprecher
IN
MIDI IN
Keyboard
• Bevor Sie dieses Gerät mit einem anderen Gerät zusammenschalten, trennen Sie das Netzkabel von der Wandsteckdose ab.
• Schalten Sie dieses Gerät und alle anderen Komponenten (wie Keyboard, Aktiv-Lautsprecher usw.) aus, bevor Sie
Anschlüsse vornehmen.
• Überprüfen Sie den Anschluß nochmals, bevor Sie das Netzkabel an die Wandsteckdose anschließen.
• Wenn die angeschlossenen Komponenten einen zu hohen Ausgangssignalpegel liefern, so daß es zu Verzerrungen kommt,
reduzieren Sie entweder den Ausgangspegel am angeschlossenen Gerät oder den Eingangspegel am INPUT LEVEL- Regler.
Beispiel 1: Anschluß eines Instrumentes
Anschluß
Beispiel 3: Anschluß eines Mischers (Unterdrücken des Direktsignals, Senden: Stereo, Empfang: Stereo)
Betrieb des Prozessors in einer Sende-Rücklauf-Schleife
• Bei Verwendung eines Effektes mit Effektpegel-Parameter empfehlen wir, das Direktsignal auf „0“ einzustellen, so daß nur das
Signal des Effektes ausgegeben wird.
• Es wird empfohlen, den Bypass-Modus (BYP Mode) auf „Muting“ zu setzen (siehe Seite 18).
Beispiel 2: Anschluß eines Mischers (Senden: Mono, Empfang:
Stereo)